Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Videospiele

Videospiele – Level up oder Game over?

Videospiele sind unfassbar vielfältig. Ob nun Rätsel-Spaß, aufregende Autorennen, schnelle Jump'n'Run-Parts oder strategisches Planen – in Videospielen ist nahezu alles möglich. Das gemeinsame Zocken in Multiplayer-Games am PC oder der Konsole ermöglicht es dir außerdem, spannende Abenteuer mit deinen Freund:innen zu erleben – auch wenn ihr euch mal nicht persönlich sehen könnt.

Vielleicht kennst…

What the Fact

()

  • Die Welt im Spiel Minecraft erstreckt sich umgerechnet über 64.000 Kilometer – das entspricht etwa einer eineinhalbfachen Umrundung der Erde am Äquator!
  • Die Buttons auf dem Playstation-Controller haben eine Bedeutung: Das Dreieck steht für die Blickrichtung der Spielfigur, das Quadrat für ein Dokument oder das Menü und das Kreuz sowie der Kreis für "Ja" bzw. "Nein"
  • Der "Fresh Dance" aus Fortnite ist eine Hommage an die Figur Carlton Banks aus der TV-Serie "Der Prinz von Bel-Air".
  • League of Legends ist seit 2013 in den USA eine offiziell anerkannte Sportart, für die man ein Visum beantragen kann.
  • Paluten hat 2023 mit über 5 Millionen Abonnenten Gronkh als erfolgreichsten Gaming-YouTuber Deutschlands abgelöst.
  • Im menschlichen Körper gibt es ein Gen mit dem Namen "Sonic Hedgehog".
  • Das bisher höchste Preisgeld für ein eSports-Turnier wurde im Jahr 2021 in Bukarest beim Dota-2-Turnier vergeben. Es ging um ein Gesamtpreisgeld von rund 40 Millionen US-Dollar.
  • Super Mario trägt einen Schnauzer und eine Mütze, um Mund und Haare zu verstecken. Beides konnte zur Anfangszeit des Games nicht animiert werden.
  • Auf einer Sonderedition der Dollar-Münzen des Inselstaates Niue sind Pokémon geprägt. Zu sehen sind: Pikachu, Mauzi, Schiggy, Bisasam and Glumanda.
  • Das erste Spiel, das im Weltall gespielt wurde, war Tetris für den Gameboy im Jahr 1993. Der russische Astronaut Serebrov A. Aleksandr nahm das Spiel mit an Bord zur russischen Raumstation Mir.
  • Ganze 29 Jahre kann ein Spiel in Animal Crossing für den GameCube theoretisch andauern – in Echtzeit!
  • Das erste interaktive und elektronische Spiel aus dem Jahr 1947 nannte sich "Cathode Ray Tube Amusement Device" und war ein Simulator alter Kriegsradarsysteme.