Bücher, Blogs und Social Media: Die neue Lese-Kultur

Lesen ist alles andere als out! Social Media liefert uns ständig neue Buchtipps und düstere Liebesgeschichten erobern die Bestsellerlisten. Aber Achtung: Nicht alles, was spannend klingt, zeigt echte Beziehungen. Außerdem macht es einen Unterschied, ob du auf Papier liest oder am Bildschirm – denn digitales Lesen kann dein Textverständnis beeinflussen.
Egal ob du nach der nächsten emotionalen Lovestory suchst oder einfach besser verstehen willst, wie Lesen dich schlauer macht – hier findest du die besten Tipps!
Dystopien, Graphic Novels, Fantasy
Das lesen Mädchen und Jungen besonders gerne
Lesen ist out? Nein! Das bewies kürzlich eine Studie. Vor allem Mädchen verbringen ihre Freizeit gerne lesend. Beliebte Genres sind beispielsweise:
Dystopien: Seit dem großen Erfolg der Tribute von Panem (Hunger Games)-Reihe sind diese bei Jugendlichen sehr beliebt
Fantasy-Romane: Nicht erst seit Harry Potter sind Fantasy-Romane ein Dauerbrenner.
Graphic Novels und Comic-Romane: Diese erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Ein Beispiel ist die LGBTQ+-Reihe Heartstopper, in der sich zwei Highschool-Schüler ineinander verlieben. Sie wurde auch für Netflix verfilmt. Auch bei Jungen sehr beliebt ist die Reihe Gregs Tagebuch von Jeff Kinney, in der der 11-14-jährige Schüler Greg auf humorvolle Art seine Erlebnisse in der Junior-Highschool schildert.
Romane für Erwachsene: Fast die Hälfte (46 Prozent) der 13-bis 15-Jährigen greift zu Büchern außerhalb der Jugendbuch-Kategorie. Sehr erfolgreich: Dark Romance, ein Subgenre des Liebesromans.
Der englischsprachige Buchmarkt erfreut sich bei deutschen Jugendlichen wachsender Beliebtheit. Einige Jugendliche lesen sehr häufig oder häufig Bücher in der Originalsprache, mit steigendem Alter nimmt die Anzahl der Leser:innen zu. Gründe dafür können die Verbesserung der Sprachkenntnisse sowie die Befürchtung sein, dass bei Übersetzungen wichtige inhaltliche Elemente wie Witze oder Wortspiele verloren gehen könnten.
Es gibt unzählige Genres, die von Jugendlichen gerne gelesen werden. Was liest du am liebsten?
Auswertung
Auswertung
Auswertung
Auswertung
Bitte wähle eine Antwort aus.
Viele Jugendliche nutzen nach wie vor Buchhandlungen und Bibliotheken, um auf Bücher aufmerksam zu werden. Aber auch Buchempfehlungen im Internet und auf Social Media spielen eine immer größere Rolle.
Zwischen Faszination und Kritik: Was steckt hinter Dark Romance?
Hat dich auch schon das Dark Romance-Fieber gepackt? Alles begann 2011 mit Fifty Shades of Grey. Schon davor brachte die Twilight-Reihe viele zum Schwärmen – auch wenn sie nicht ganz zu diesem Genre zählt. Heute sind Dark Romance-Romane super beliebt, besonders bei Jugendlichen. Sie erzählen oft von jungen Mädchen, die sich in reiche und mächtige Typen verlieben. Dabei geht es manchmal zu wie in einem Krimi: Betrug, Stalking, Entführungen oder sogar Mord kommen vor.
Young Adult: Die Protagonist:innen sind meist zwischen 12 und 18 Jahre alt. Typische Themen sind Erwachsenwerden, erste Liebe und Freundschaften.
New Adult: Die Hauptcharaktere sind in der Regel zwischen 18 und 30 Jahre alt. Thematisiert werden häufig das Studium, der Berufseinstieg, Beziehungen und die Selbstfindung. Anders als bei Young Adult werden sexuelle Szenen oft explizit geschildert.
Dark Romance: Bei Dark Romance handelt es sich um ein besonders düsteres Subgenre des Liebesromans. Häufig gibt es Überschneidungen mit New Adult.
Warum Dark Romance umstritten ist
Durch Dark Romance haben viele Jugendliche wieder angefangen zu lesen – was ja erstmal gut klingt. Aber es gibt auch Kritik: In diesen Büchern sind die Rollen von Männern und Frauen oft ziemlich klischeehaft. Die Männer sind meistens reich, mächtig und manchmal gefährlich. Die Frauen dagegen wirken oft jung, naiv und müssen sich ständig beweisen. Oft werden sie sogar schlecht behandelt, kämpfen aber trotzdem um die Anerkennung ihres Traummanns. Am Ende ändern sich die Männer zwar meistens zum Guten – aber eine echte Beziehung auf Augenhöhe sieht anders aus.
Es ist völlig okay, in solche Geschichten abzutauchen. Doch für echte Beziehungen sollte man sich nicht an diesen Büchern orientieren. Außerdem: Achte immer auf die Altersangaben! Manche Dark Romance-Bücher sind erst ab 18 geeignet. Wenn du unsicher bist, frag am besten in der Buchhandlung nach.
BookTok, Bücherblogs & Co: So findest du neue Jugendbücher
Buchempfehlungen auf Social Media sind heute superwichtig, wenn es darum geht, neue Bücher zu entdecken. Besonders auf Plattformen wie YouTube, Instagram und vor allem TikTok gibt es riesige Communities. Dort stellen Influencer:innen unter dem Hashtag #BookTok ihre Lieblingsbücher vor – und das ziemlich erfolgreich!
Die Zielgruppe auf BookTok liebt vor allem Young-Adult-Bücher und Fantasy-Romane. Dabei geht es weniger um lange Inhaltsangaben oder kritische Bewertungen. Stattdessen erzählen die Creator:innen eher, welche Gefühle das Buch bei ihnen ausgelöst hat und warum sie es so feiern.
Falls du also mal nicht weißt, was du als Nächstes lesen sollst, schau doch einfach mal unter #BookTok oder bei den folgenden Bücherblogs vorbei, die wir hier beispielhaft rausgesucht haben!
Ein Bücherblog von einer Jugendlichen für Jugendliche ist Lass mal lesen. Seit 2018 betreibt Mirai, die mittlerweile 18 Jahre alt ist, ihren Blog und hat bereits einige Preise gewonnen. Sie stellt vor allem Kinder- und Jugendbücher vor, aber auch Sach- und Kreativbücher, Comics, Spiele und andere. Die Ratgeber und Romane drehen sich zum Beispiel um Themen wie psychische Gesundheit, Feminismus, Homophobie und LGBTQ+, Liebe oder Fantasy. Auch historische Romane und Krimis sind vertreten. Auf Instagram findest du Mirai unter Lesehexemimi.
Bücherblogs werden nur von Mädchen und Frauen geführt? Nicht ganz. Til (til_reads_) stellt auf Instagram vor allem historische Romane für Jugendliche, Kinderbücher und Sachbücher vor.
Die Instagram-Community Young_bookstagram, wurde von Lesehexemimi gegründet. Dort haben sich mehrere Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen, um Bücher für Kinder und Jugendliche zu rezensieren.
Eine andere Möglichkeit, dich über lesenswerte Jugendbücher zu informieren, ist die Seite Jugendbuchcouch.de. Dort kannst du Kategorien wie Altersgruppe, Buchtyp und Autor:in suchen und aktuelle Rezensionen finden. Die Jugendbuchcouch bietet zudem ein Forum, in dem du deine eigene Meinung zu Büchern teilen kannst.
Lesen im Digitalzeitalter: Warum es sich lohnt
Lesen macht vielen Menschen Spaß, aber wusstest du auch, dass es:
- Stress abbauen kann,
- die Lebenserwartung erhöhen kann,
- und deinen Wortschatz, die Rechtschreibung sowie dein Allgemeinwissen verbessert?
Digitale Texte: Fluch oder Segen?
In der Schule und in der Freizeit lesen wir immer mehr auf Bildschirmen. Doch laut Studien kann das die Fähigkeit, Texte gut zu verstehen und zu schreiben, beeinträchtigen. Ein Grund könnte sein, dass wir digitale Texte oft nur überfliegen, um schnell Infos zu finden. Außerdem lenken uns Werbung, Bilder und Links ständig ab.
Lesen und die Herausforderungen der Digitalisierung
Manche Forschende sagen, dass viele Jugendliche heute schlechter lesen können, weil sie nicht mehr an längere Texte gewöhnt sind. Trotzdem gibt es eine riesige Auswahl an Jugendbüchern, die immer beliebter werden. Besonders Dark Romance begeistert viele. Auch Bücherblogs und Social Media helfen dabei, neue Bücher zu entdecken.
Trotz der Ablenkungen durch digitale Medien ist Lesen wichtig, um besser schreiben zu können und allgemein schlauer zu werden.
Welches Buch willst du als Nächstes lesen?