Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Social Media Challenges – zwischen Spaß und Gefahr

Mutproben: Früher ging es beispielsweise darum, im Freibad vom 10-Meter-Brett zu springen oder den eigenen Schwarm anzurufen. Heute nennt sich die Mutprobe "Challenge" und verbreitet sich über soziale Netzwerke weltweit rasend schnell. Viele Challenges sind harmlos und machen Spaß. Dennoch gibt es immer häufiger welche, die mit hohen Risiken einhergehen. Wir erklären dir, woran du solche gefährlichen Challenges erkennen kannst und wie du cool auf sie reagierst.

In den Nachrichten machen Challenges leider immer wieder negative Schlagzeilen. Da ist zum Beispiel die „Hot Chip Challenge“, bei der die Aufgabe darin besteht, sehr scharfe Chips vor laufender Kamera zu verzehren. Klingt erstmal harmlos, aber bei dieser Challenge kam es wiederholt zu schweren Verletzungen der Speiseröhre und Atemnot durch die extreme Schärfe. 

Nahezu täglich verbreitet sich eine neue Challenge in den sozialen Medien. Der Druck, mitzumachen, kann im Freundeskreis schnell hoch werden. Doch woran erkennst du eine gefährliche Challenge?

Gefährliche Challenges erkennen

  1. Gewinner- und Verliererprinzip
    Bei dieser Art von Herausforderung gibt es auch lustige Varianten, zum Beispiel, wenn es darum geht sich gegenseitig anzuschauen und dabei nicht zu lachen. Wer zuerst lacht, hat verloren. Dagegen ist nichts einzuwenden. Allerdings gibt es auch Challenges, bei denen dem Verlierer mit Gewalt gedroht wird oder er/sie etwas tun muss, was ihm oder ihr einfach nicht gefällt. Eine solche Challenge ist natürlich nicht in Ordnung.

  2. Verletzungsgefahr
    Auch die "Milk Crate Challenge" kann gefährlich werden. Getränkekästen werden so hoch wie möglich gestapelt und erklommen. Bist du gut gesichert und baust nicht zu hoch, ist das grundsätzlich in Ordnung. Bei der Challenge kommt es aber auch oft zu Stürzen und somit zu schmerzhaften, ernsten Verletzungen.

  3. Überwindung oder Ekel
    Eine Pizza essen mit Bananen, Zwiebeln und Bratwurst? Klingt ziemlich eklig, oder? Gefährlich ist diese Challenge aber nicht wirklich. Geht es jedoch darum, z. B. abgelaufene Lebensmittel oder übermäßige Mengen davon zu essen, dann kann durchaus eine Gefahr für die eigene Gesundheit bestehen.

  4. Ängste
    Dem Schwarm aus der Schule die Liebe gestehen? Das kann lustig und aufregend sein. Wenn du dich das aber eigentlich gar nicht traust und dich total unwohl dabei fühlst, dann hört der Spaß definitiv auf.

  5. Ausschluss aus der Gruppe
    Du kommst in einen bestimmten Freundeskreis nur über ein Aufnahmeritual rein, also wenn du beispielsweise eine unangenehme oder gefährliche Aufgabe erledigst? Das ist nicht ok! Genauso wenig der Ausschluss aus einer Gruppe, wenn du eine bestimmte Sache nicht machst oder weil dir vielleicht mal ein Fehler unterlaufen ist. Das alles hat nichts mit echter Freundschaft zu tun.

  6. Demütigung bis hin zu Mobbing
    Du wirst in den sozialen Medien oder im Freundeskreis aufgefordert, etwas Peinliches zu tun, was dann möglicherweise noch gefilmt wird? Auch hier sollten bei dir alle Alarmglocken läuten. Solche Aktionen sind weder cool, noch in Ordnung.

Icon Information Icon Information

Der oberste Grundsatz lautet also: Fühlst du dich bei einer Challenge nicht wohl, wird Druck ausgeübt oder ist sie ganz offensichtlich gefährlich, dann musst und solltest du nicht mitmachen. Nicht jede Challenge, die du im Internet siehst, entspricht zudem der Wahrheit. Mit dem richtigen Aufnahmewinkel und Videobearbeitungsprogrammen lässt sich viel tricksen.

Viele Jugendliche, die an unangenehmen oder gefährlichen Challenges teilgenommen haben, bereuen es rückblickend. Vielleicht willst auch du gar nicht bei einer Challenge mitmachen? Trau Dich was zu sagen! Es kann viel mutiger sein, eine Challenge abzulehnen. Oft braucht es nur eine Person in einer Gruppe, die dagegen ist. Meist trauen sich dann auch andere Freund:innen etwas zu sagen.

Mit Vertrauenspersonen sprechen

Natürlich kann es Situationen geben, in denen du vielleicht unsicher bist. Du weißt nicht, wie eine Challenge zu bewerten ist oder in deinem Freundeskreis wird Druck ausgeübt. Sobald du dich in irgendeiner Form unwohl fühlst, ist es total wichtig und richtig, mit einer Person deines Vertrauens zu sprechen. Das kann dein großer Bruder oder deine große Schwester sein, die Tante, ein:e Lehrer:in oder natürlich auch deine Eltern. 

Fühlst du dich wohler, mit einer fremden Person zu sprechen oder möchtest du anonym bleiben? Auch dann gibt es verschiedene Anlaufstellen:

  • Nummer gegen Kummer e. V. 
    Kinder- und Jugendtelefon: Mo bis Sa von 14–20 Uhr unter der Nummer 116 111
    Samstags: "Jugendliche beraten Jugendliche"
    Online-Beratung per Mail oder Chat: em@il-Beratung: Antwort innerhalb von 48 Stunden

  • JUUUPORT: Beratung durch die JUUUPORT-Scouts
    Einfacher Kontakt über Online-Formular. Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
    Messenger-Beratung im Chat bei WhatsApp, montags bis freitags von 18–20 Uhr

  • bke-jugendberatung.de
    Onlineberatung durch Fachkräfte per Mail, Chat, Forum
    Für Jugendliche von 14–21 Jahren
    Einfacher Kontakt über Online-Formular. Antwort innerhalb von 24 Stunden.

  • www.jugendnotmail.de
    Online-Beratung durch Fachkräfte
    Für Jugendliche bis 19 Jahre
    Einfacher Kontakt über Online-Formular. Antwort innerhalb von 24 Stunden