Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Referat "Fake News"

Auf Social Media verbreiten sich Desinformationen und falsche Nachrichten ("Fake News") rasend schnell. Die Darstellung solcher irreführender Nachrichten wird immer cleverer und Lügen sind geschickt getarnt. Daher sind Fake News auf den ersten Blick oft gar nicht einfach zu erkennen.

Damit du und deine Mitschüler:innen mehr über das Thema erfahren könnt und lernt, wie man Fake News erkennt, findest du hier wichtige Materialien für ein Referat mit anschließender Diskussion.

Icon Information Icon Information

Schau doch mal bei unseren Tipps für ein gutes Referat vorbei. Hier erfährst du alles zur Vorbereitung und zum sinnvollen Aufbau von Referaten.

Nützliche Quellen für die Recherche

Nachfolgend haben wir dir einige wichtige und seriöse Seiten für die Recherche zum Thema "Fake News" herausgesucht.
Klick dich durch und sammle die wichtigsten Fakten in einem Dokument:
 

 

Was sollte in deinem Referat über "Fake News" und Desinformationen nicht fehlen?

  1. Eine Definition von Fake News bzw. Desinformationen.

  2. Eine Erklärung, wie sie sich verbreiten und warum sie so beliebt sind.

  3. Wie man "Fake News" erkennen kann.

  4. Vorschläge, wo man sich am besten über das tatsächliche Tagesgeschehen informieren kann.

Erklärvideos und Anschauungsmaterial

Hier findest du Videos, die das Thema "Fake News" erklären und tiefer beleuchten. Um deinen Vortrag ein bisschen aufzulockern, könntest du zum Beispiel einen kurzen Clip als Einstieg in das Thema zeigen oder als Untermauerung deiner Darstellung verwenden.

 

Interaktive Elemente zum Ausprobieren

Mithilfe dieser interaktiven Elemente kannst du deinen eigenen Wissensstand testen. Zudem lockert ein Quiz während oder am Ende deines Vortrags das Referat auf und du kannst überpüfen, ob deine Mitschüler:innen jetzt fitter in Sachen Fake News geworden sind.

 

Interessante Diskussionsthemen

Am Ende deines Vortrages ist es immer eine gute Idee, eine Diskussion mit deinen Mitschüler:innen anzuregen. So könnt ihr euer Wissen, eure Meinungen und Gefühle zum Thema austauschen. Mögliche Diskussionsthemen sind:

  • Warum gibt es so viele Verschwörungstheorien? Warum sind sie so beliebt?
  • Wem nützen Fake News eigentlich? Welches Weltbild steht dahinter? Welche Emotionen sollten sie hervorrufen?
  • Wie profitieren Urheber:innen von Fake News eigentlich?
  • Wie können Fake News verhindert werden? – Könnten Gesetze auch als Zensur missbraucht werden?
  • Wie kann man bessere Aufklärungsarbeit gegen Fake News leisten?

 

Wenn du die Quellen gut durcharbeitest, dir das Wichtigste notierst und ein zusammenfassendes Handout für deine Klassenkamerad:innen ausarbeitest, steht einem gelungenen Vortrag nichts mehr im Weg. Viel Spaß und Erfolg bei deinem Referat!