Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Informationen für Jugendliche

Werde Medienexpert:in an deiner Schule

Das Projekt Net-Piloten bietet für Schulen spannende Inhalte und Möglichkeiten, sich mit dem Thema exzessive Mediennutzung auseinander zu setzen.
Die Zeit, die Jugendliche mit digitalen Medien verbringen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Und ob Teenie oder Erwachsene: Smartphone, Computer, Laptop, Tablet, Spielekonsolen und TV sind einfach nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die meisten verbringen täglich auch in der Freizeit sehr viel Zeit vor digitalen Bildschirmen. Die entscheidenden Fragen sind dabei: 

  • Wie lange hast du dich heute mit digitalen Medien beschäftigt und warum?
  • Ist deine Nutzungszeit noch im grünen Bereich?
  • Geht es dir mit deiner Mediennutzung gut oder nutzt du sie zum Beispiel, um dich abzulenken?
  • Vernachlässigst du das "reale" Leben, um länger zu zocken oder auf Social Media zu sein?


Die Online-Welt hält viel Abwechslung bereit, bietet Unterhaltung und viele Möglichkeiten zu…