Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Leichte Sprache

Infos zu den Themen von der Internet-Seite finden Sie hier:
Klicken Sie auf: hier.

Dann öffnet sich ein neuer Text. 
Wir erklären:
Diese Infos gibt es auf der Seite. 

Herzlich Willkommen

Sie sind auf der Internet-Seite:

www.ins-netz-gehen.info

Diese Internet-Seite ist von der Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Das kurze Wort dafür ist: BZgA.

Die BZgA ist ein Amt in Deutschland.

 

Gesundheitliche Aufklärung heißt:

Infos zur Gesundheit.

Zum Beispiel:

  • Schutz vor Krankheiten
  • Tipps für mehr Gesundheit

Auf dieser Internet-Seite finden Sie Infos in Leichter Sprache.

Über die Internet-Seite www.ins-netz-gehen.info.

 

Wir erklären:

So benutzen Sie die Internet-Seite.

So können Sie die Internet-Seite benutzen:

Wir erklären Ihnen die Start-Seite von www.ins-netz-gehen.info.

Diese Infos sehen Sie ganz oben auf der Start-Seite:

Ganz oben auf der Start-Seite sind 6 Zeichen.

Daneben stehen diese Wörter:

  • Leichte Sprache
  • Gebärden-Sprache
  • Kontrast
  • Newsletter
  • E-Mail-Beratung

Leichte Sprache:

Klicken Sie auf Leichte Sprache.

Eine Internet-Seite mit Infos in Leichter Sprache öffnet sich.
Sie befinden sich gerade auf dieser Seite.

Gebärden-Sprache:

Klicken Sie auf Gebärden-Sprache.

Es erscheint ein Video.

Das Video erklärt die Infos von der Internet-Seite in Gebärden-Sprache.

Kontrast:

Klicken Sie auf Kontrast.

Dann sieht die Internet-Seite anders aus:

  • Die Internet-Seite wird schwarz.
  • Die Schrift wird weiß.

Newsletter:

Newsletter ist ein englisches Wort.

Es heißt:

Brief mit Infos.

Im Newsletter stehen viele Sachen.

Zum Beispiel:

  • Neuigkeiten
  • Neue Infos zur Medien-Nutzung

Der Newsletter ist für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten.
Zum Beispiel für Lehrer und Lehrerinnen.

Klicken Sie auf Newsletter.

Sie können den Newsletter abonnieren.

Abonnieren heißt:

Den Newsletter bekommen.

Der Newsletter wird in einer E-Mail verschickt.

 

Sie sehen auf der Seite einen Kasten.

Dort können Sie Ihre E-Mail-Adresse reinschreiben.

Danach lesen Sie die Einwilligungs-Erklärung.

Das heißt:

Sie wollen den Newsletter bekommen.

 

In der Einwilligungs-Erklärung sind viele Infos.

Zum Beispiel:

  • Die BZgA darf Ihre E-Mail-Adresse speichern und benutzen.
  • Sie sind über 16 Jahre alt.

Klicken Sie danach auf: Abonnieren.

Das ist der lila Knopf.

Sie haben sich für den Newsletter angemeldet.

E-Mail-Beratung:

Klicken Sie auf E-Mail-Beratung.

 

Dann öffnet sich eine Internet-Seite mit einer Anmeldung.

Sie müssen Ihren Benutzer-Namen an-geben.
Und Ihr Passwort.

Dann klicken Sie auf den lila Knopf: Anmelden.
Sie haben keinen Benutzer-Namen?
Klicken Sie den größeren lila Knopf: Zur Registrierung.

 

Dann öffnet sich eine Internet-Seite mit einem Formular.

Formular ist ein schweres Wort.
Es heißt:
Ein Vor-Druck mit Fragen.

Sie können aus-füllen:
•    Benutzer-Name
•    Passwort
•    Passwort wieder-holen
•    Email-Adresse

Dann klicken Sie den lila Knopf: registrieren.
 

 

Auf der Internet-Seite können Sie Ihr Problem in eine E-Mail an uns schreiben.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der BZgA antworten Ihnen dann:

Wir helfen Ihnen.

Logo von der Internet-Seite:

Links oben auf der Start-Seite sehen Sie das Zeichen der Internet-Seite.

Man sagt dazu auch: Logo.

Klicken Sie auf das Logo.

Dann kommen Sie immer zurück auf die Start-Seite.

Such-Leiste:

Oben rechts ist eine Such-Leiste mit einer Lupe.

Sie können ein Wort in die Such-Leiste schreiben.

Dann erscheinen alle Infos von unserer Internet-Seite zu dem Wort.

Das sind die wichtigen Themen von der Seite:

Auf der Start-Seite sehen Sie 7 verschiedene Wörter nebeneinander.

Das sind die Bereiche von unserer Internet-Seite:

  • Start
  • Eltern
  • Lehr-Kräfte
  • Fach-Kräfte
  • Net-Piloten
  • Beratung & Info
  • Glossar


Diese Wörter können Sie anklicken.

Dann öffnen sich neue Internet-Seiten.

Infos zu diesen Bereichen finden Sie hier.

 

Diese Infos sehen Sie unten auf der Seite:

Diese Infos sehen Sie unten auf der Seite:

  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Daten-Schutz
  • Glossar
  • Barriere melden
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Impressum:

Klicken Sie auf: Impressum.

Impressum ist ein schweres Wort.

Ein anderes Wort für Impressum ist: Nachweis.

 

Im Impressum stehen wichtige Infos zur Internet-Seite.

Dort lesen Sie zum Beispiel:

  • Diese Personen haben die Internet-Seite gemacht.
  • Diese Personen können Sie bei Fragen anrufen.

Kontakt:

Klicken Sie auf: Kontakt.

Dann öffnet sich eine Internet-Seite mit einem E-Mail-Formular.

Dort können Sie Fragen zur Internet-Seite reinschreiben.

Dort können Sie sich auch zur Online-Beratung anmelden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der BZgA antworten Ihnen dann.

Sitemap:

Sitemap ist ein englisches Wort.

Es heißt:

Übersichts-Seite.

Dort sehen Sie eine Liste mit allen Bereichen von unserer Internet-Seite.

Daten-Schutz:

Sie möchten die Internet-Seite benutzen.

Dafür braucht die Internet-Seite Infos über Sie.

Zum Beispiel:

  • Welche Texte Sie auf der Internet-Seite angeklickt haben.
  • Welchen Computer Sie benutzen.

Diese Infos heißen Daten.

 

Klicken Sie auf: Daten-Schutz.

Dann können Sie die Daten-Schutz-Erklärung lesen.

Die Daten-Schutz-Erklärung ist ein langer Text.

 

Im Text stehen Infos zu Ihren Daten.

Zum Beispiel:

  • Die Internet-Seite darf Ihre Daten speichern.
  • Die Internet-Seite darf Ihre Daten benutzen.

Die BZgA gibt Ihre Daten nicht an andere Leute.

Die BZgA schützt Ihre Daten.

Erklärung zur Barrierefreiheit:

Klicken Sie auf: Erklärung zur Barriere-Freiheit.

Dann sehen Sie Infos zur Barriere-Freiheit.

Zum Beispiel:

  • Diese Texte sind barriere-frei.
  • Diese Texte sind noch nicht barriere-frei.

 

Barriere-frei bedeutet zum Beispiel:

  • Es gibt Infos für gehör-lose Menschen.
  • Es gibt Infos in Leichter Sprache.

Barriere melden:

Klicken Sie auf: Barriere melden.

Eine Internet-Seite öffnet sich.

Dort können Sie reinschreiben:

Auf der Internet-Seite gibt es noch Barrieren.